FUNCTIONAL TRAINING IN MÜNCHEN

FUNCTIONAL TRAINING BEI KICKLETICS

Functional Training in München: Kickletics verbindet funktionelles Training mit Elementen aus dem Kickboxen. Die Übungen absolvierst du hier in einem täglich wechselnden 30-minütigen Workout über neun Runden. Hierbei trainierst du jedesmal deinen gesamten Körper. So sparst du viel Zeit und kannst es daher gut in deinen Alltag einbauen.

Functional Training

Was ist eigentlich Functional Training (funktionelles Training)? Beim funktionellen Training trainierst du mehrere Muskelgruppen gleichzeitig. Während du an den Gewichtsmaschinen im Fitnessstudio nur einzelne Muskel isoliert beanspruchst, integrieren funktionelle Bewegungsabläufe immer mehrere Muskeln gleichzeitig. Es verbessert nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern minimiert auch die Verletzungsgefahr im Alltag. 
 
Neben Übungen mit dem eigenen Körpergewicht kommen insbesondere auch Kettle Bell, Medizinball, Schlingentrainer (z.B. TRX), Koordinationsleiter und Kurzhanteln zum Einsatz. Dabei können die Übungen immer dem jeweiligen Leistungsniveau des Trainierenden angepasst werden. So kann die klassische Kniebeuge (Squat) und der Ausfallschritt (Lunge) zunächst einfach, dann in einer instabilen Lage und schließlich mit Gewichten in den Händen ausgeführt werden.
 

Beim funktionellen Training wird der Körper also ganzheitlich trainiert, d.h. es werden mehrere Muskelgruppen in ein Bewegungsmuster einbezogen. Dadurch werden funktionelle Muskelketten, also mehrere Muskeln gleichzeitig trainiert. 

Häufig werden Functional Training Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Unterstützung von Kleingeräten durchgeführt. Ein Fokus liegt hierbei auf der Core-Stabilität und dem Training der inter- und intramuskulären Koordination. 

Im Gegensatz zu klassischem Gerätetraining, bei dem einzelne Muskeln in Teilbewegungen isoliert trainiert werden, müssen wir den Körper beim functional training selbst stabilisieren. Dadurch ergibt sich ein größerer Transfer in den Alltag, weil wir bei jeder Übung auch die Hilfsmuskulatur, also die stabilisierende Muskulatur mittrainieren. Durch diese Mehrdimensionalität ist das funktionelle Krafttraining automatisch effektiver als traditionelles.

Durch die natürlichen Bewegungen wird im Functional Training der ganze Körper ausgeglichen trainiert. Natürlich bedeutet hier, dass die Übungen Bewegungen ähneln, die wir auch im Alltag machen. Hierzug zählt z.B. die Kniebeuge, das Kreuzheben und Springen.

Der Körper wird beim funktionellen Training also als Einheit betrachtet und einseitiges Training wird vermieden. 

Eine Trainingshäufigkeit von zwei bis drei Mal pro Woche ist ideal, um gute Fortschritte zu machen. Entscheidend ist es konstant und regelmäßig zu trainieren und jedesmal die persönliche Reizschwelle zu überschreiten, um eine entsprechende Anpassung des Körpers auszulösen.